Muster-Abmahnung (Verspätung)


Hinweis: Dieses Muster dient nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist erforderlich.

Dieses Muster ist nur ein Beispiel. Ob es wirksam ist, hängt stark von der Vertragsart, den beteiligten Parteien und dem anwendbaren Recht ab. Gerade im deutschen AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) sind viele Haftungsausschlüsse unwirksam, wenn sie Verbraucher betreffen. Sie sollten das Muster daher immer anwaltlich prüfen lassen, bevor Sie es verbindlich verwenden. Eine Gewährleistung oder Haftung durch die Kanzlei Müller wird nicht übernommen.

 

 

Hinweis: 


  •      Eine Abmahnung muss immer den konkreten Vorfall genau beschreiben (Datum, Uhrzeit, Verhalten).

  •      Sie muss eine klare Rüge enthalten: „Sie haben gegen Ihre Pflichten verstoßen“.

  •      Sie muss eine Warnfunktion enthalten: „Bei Wiederholung drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen bis zur Kündigung“.

 

 

 _________________________________

 

Muster einer Abmahnung (Verspätung)

 

Arbeitgeber

[Kanzlei / Firma / Name]

[Adresse]

 

Arbeitnehmer

[Name des Mitarbeiters]

[Adresse]

 

Ort, Datum

 

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],

 

hiermit mahnen wir Sie wegen Ihres vertragswidrigen Verhaltens ab.

 

Am [Datum] sind Sie unentschuldigt nicht zur Arbeit erschienen, obwohl Sie zur Erbringung Ihrer Arbeitsleistung verpflichtet waren. Durch Ihr Verhalten haben Sie gegen Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen und den Betriebsablauf erheblich gestört.

 

Wir fordern Sie hiermit ausdrücklich auf, künftig Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten ordnungsgemäß einzuhalten und insbesondere pünktlich zur Arbeit zu erscheinen.

 

Sollte es erneut zu einem ähnlichen oder vergleichbaren Pflichtverstoß kommen, müssen Sie mit weiteren arbeitsrechtlichen Konsequenzen bis hin zur Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses rechnen.

 

Diese Abmahnung wird zu Ihrer Personalakte genommen.

 

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift Arbeitgeber / Personalabteilung]

 

Hinweis: Dieses Muster dient nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist erforderlich.