Hinweis:

Dieses Muster dient nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist erforderlich.

Dieses Muster ist nur ein Beispiel. Ob es wirksam ist, hängt stark von der Vertragsart, den beteiligten Parteien und dem anwendbaren Recht ab. Gerade im deutschen AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) sind viele Haftungsausschlüsse unwirksam, wenn sie Verbraucher betreffen. Sie sollten das Muster daher immer anwaltlich prüfen lassen, bevor Sie es verbindlich verwenden. Eine Gewährleistung oder Haftung durch die Kanzlei Müller wird nicht übernommen.


 

Muster-Arbeitsverträge


1. Arbeitsvertrag (unbefristet)

zwischen

[Arbeitgeber]
[Name / Firma, Anschrift]

und

[Arbeitnehmer/in]
[Name, Anschrift]

§1 Beginn und Dauer

Das Arbeitsverhältnis beginnt am [Datum]. Es wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die ersten sechs Monate gelten als Probezeit. Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.

§2 Tätigkeit

Der/die Arbeitnehmer/in wird als [Berufsbezeichnung] eingestellt. Der Arbeitgeber behält sich vor, dem/der Arbeitnehmer/in eine gleichwertige Tätigkeit zuzuweisen.

§3 Arbeitszeit

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt [z. B. 40] Stunden pro Woche.

§4 Vergütung

Der/die Arbeitnehmer/in erhält ein monatliches Bruttogehalt von [Betrag] Euro.

§5 Urlaub

Der Urlaubsanspruch beträgt [z. B. 30] Arbeitstage pro Kalenderjahr.

§6 Krankheit

Im Krankheitsfall hat der/die Arbeitnehmer/in den Arbeitgeber unverzüglich zu informieren und spätestens am dritten Kalendertag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen.

§7 Nebentätigkeiten

Nebentätigkeiten sind vorher schriftlich anzuzeigen und nur zulässig, wenn sie die Interessen des Arbeitgebers nicht beeinträchtigen.

§8 Verschwiegenheitspflicht

Der/die Arbeitnehmer/in verpflichtet sich, über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Stillschweigen zu bewahren.

§9 Kündigung

Nach Ablauf der Probezeit gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB.

§10 Nebenabreden

Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.


Ort, Datum

_________________________
(Arbeitgeber)

_________________________
(Arbeitnehmer/in)


2. Arbeitsvertrag (befristet)

zwischen

[Arbeitgeber]
[Name / Firma, Anschrift]

und

[Arbeitnehmer/in]
[Name, Anschrift]

§1 Beginn und Dauer

Das Arbeitsverhältnis beginnt am [Datum] und endet automatisch mit Ablauf des [Datum]. Eine gesonderte Kündigung ist nicht erforderlich.

Hinweis: Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) darf eine Befristung ohne Sachgrund höchstens zwei Jahre dauern; innerhalb dieser Zeit sind maximal drei Verlängerungen zulässig.


(Weitere Regelungen wie bei der unbefristeten Variante.)


Ort, Datum

_________________________
(Arbeitgeber)

_________________________
(Arbeitnehmer/in)


3. Arbeitsvertrag (Teilzeit)

zwischen

[Arbeitgeber]
[Name / Firma, Anschrift]

und

[Arbeitnehmer/in]
[Name, Anschrift]

§1 Beginn und Dauer

Das Arbeitsverhältnis beginnt am [Datum] und wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

§2 Tätigkeit

Der/die Arbeitnehmer/in wird als [Berufsbezeichnung] in Teilzeit beschäftigt.

§3 Arbeitszeit

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt [z. B. 20] Stunden pro Woche. Die Verteilung der Arbeitszeit erfolgt auf [z. B. Montag bis Donnerstag, jeweils 5 Stunden].

§4 Vergütung

Der/die Arbeitnehmer/in erhält ein monatliches Bruttogehalt von [Betrag] Euro.


(Weitere Regelungen wie bei der unbefristeten Variante.)


Ort, Datum

_________________________                                     _________________________
(Arbeitnehmer/in)                                           (Arbeitgeber)

Dieses Muster dient nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist erforderlich.