Beschwerde gegen Kollegen oder Vorgesetzte
-Hinweis Anfang-
Wichtiger Hinweis:
Diese Muster dienet nur als allgemeine Vorlage ist nur ein Beispiel. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist zwingend erforderlich. Ob es wirksam ist, hängt stark von der Vertragsart, den beteiligten Parteien und dem anwendbaren Recht ab. Gerade im deutschen AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) sind viele Haftungsausschlüsse unwirksam, wenn sie Verbraucher betreffen. Sie sollten das Muster daher immer anwaltlich prüfen lassen, bevor Sie es verbindlich verwenden.
Eine Gewährleistung oder Haftung durch Rechtsanwalt Helmut Müller wird nicht übernommen.
-Hinweis Ende-
Eine Beschwerde über Vorgesetzte oder Kollegen sollte stets
sachlich, konkret und schriftlich erfolgen. Emotionalität und ausfallendes Verhalten sind zu vermeiden, da sie die eigene Position schwächen können.
Hier ist ein Muster für eine formale Beschwerde. Passen Sie den Adressaten (Geschäftsleitung, Personalabteilung oder Betriebsrat) und die Details entsprechend an.
Musterbrief: Formale Beschwerde über Vorgesetzte/Kollegen
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Ort]
[Datum]
[Name des Arbeitgebers / der Personalabteilung / des Betriebsrats]
[Adresse des Adressaten]
[Postleitzahl, Ort]
Betreff: Formale Beschwerde über das Verhalten von [Name der Person/en, Position]
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Ansprechpartners],
hiermit möchte ich eine formale Beschwerde über das Verhalten von [Name des Vorgesetzten oder Kollegen/der Kollegin] einreichen, das sich negativ auf meine Arbeitsleistung, das Arbeitsklima und mein persönliches Wohlbefinden auswirkt.
Ich nehme mein in § 84 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bzw. § 13 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verankertes Beschwerderecht wahr.
Schilderung der Situation und konkrete Vorfälle:
Das Verhalten von [Name der Person] äußert sich wie folgt:
- [Datum/Zeitraum]: [Konkreten Vorfall sachlich beschreiben, z.B. "Am XX.XX.XXXX wurde ich vor versammelter Mannschaft als 'inkompetent' bezeichnet, als ich eine Frage zu einem Projekt stellte."]
- [Datum/Zeitraum]: [Konkreten Vorfall beschreiben, z.B. "Seit ca. zwei Wochen erhalte ich keine Informationen mehr zu den wöchentlichen Teammeetings, obwohl meine Anwesenheit für meine Aufgaben essenziell ist."]
- [Datum/Zeitraum]: [Konkreten Vorfall beschreiben, z.B. "Ich werde regelmäßig durch laute, abfällige Kommentare über meine Arbeitsweise in meiner Konzentration gestört."]
Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis:
Dieses Verhalten führt zu [z.B. einem erheblichen psychischen Druck bei mir, einer Störung des Betriebsfriedens, einer ineffizienten Arbeitsweise, etc.] und beeinträchtigt meine Fähigkeit, meine Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen.
Forderungen und erwartete Maßnahmen:
Ich fordere Sie als Arbeitgeber auf, Ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Missstand zu beheben und das beanstandete Verhalten unverzüglich zu unterbinden.
Ich bitte Sie um eine schriftliche Bestätigung des Eingangs dieser Beschwerde und um Information über die weiteren Schritte und die geplanten Maßnahmen bis zum [Datum, realistisches Datum, ca. 1 Woche nach Zustellung].
Gerne stehe ich für ein klärendes Gespräch, auch unter Hinzuziehung des Betriebsrats, zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihre eigenhändige Unterschrift]
[Ihr Name in Druckbuchstaben]
Anlagen (optional):
- Detailliertes Protokoll/Tagebuch der Vorfälle (empfohlen, falls vorhanden)
Tipps:
- Bleiben Sie sachlich: Vermeiden Sie Anschuldigungen wie "Ich fühle mich gemobbt" (dies ist eine rechtliche Bewertung). Beschreiben Sie stattdessen die konkreten Handlungen und deren Auswirkungen.
- Beweise sichern: Sichern Sie E-Mails, Nachrichten oder andere Dokumente, die die Vorfälle belegen.
- Zeugen: Notieren Sie, welche Kollegen oder Personen die Vorfälle beobachtet haben.
- Anlaufstellen: Parallel zur Geschäftsführung können Sie sich auch an den Betriebsrat oder die betriebliche Beschwerdestelle nach AGG wenden.
Erneuter Hinweis:
Dieses Muster dient nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist zwingend erforderlich.