Beschwerde wegen Mobbing am Arbeitsplatz



-Hinweis Anfang- 

Wichtiger Hinweis:

Diese Muster dienet nur als allgemeine Vorlage ist nur ein Beispiel. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist zwingend erforderlich. Ob es wirksam ist, hängt stark von der Vertragsart, den beteiligten Parteien und dem anwendbaren Recht ab. Gerade im deutschen AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) sind viele Haftungsausschlüsse unwirksam, wenn sie Verbraucher betreffen. Sie sollten das Muster daher immer anwaltlich prüfen lassen, bevor Sie es verbindlich verwenden.


Eine Gewährleistung oder Haftung durch Rechtsanwalt Helmut Müller wird nicht übernommen.

-Hinweis Ende-


Eine formelle Beschwerde wegen Mobbing sollte

sachlich formuliert sein, konkrete Beispiele und Beweise enthalten und an die zuständige Stelle (z.B. Arbeitgeber, Personalabteilung, Betriebsrat) gerichtet werden.

Im Folgenden finden Sie eine Vorlage, die Sie an Ihre spezifische Situation anpassen können.


Vorlage: Formelle Beschwerde wegen Mobbing am Arbeitsplatz


[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Ihre Postleitzahl und Ort]
[Ihre E-Mail-Adresse]
[Ihre Telefonnummer]

[Datum]


[Name des Unternehmens/der Organisation]
[Name der zuständigen Person oder Abteilung, z.B. Geschäftsführung, Personalabteilung, Betriebsrat]
[Adresse des Unternehmens]
[Postleitzahl und Ort des Unternehmens]


Betreff: Formelle Beschwerde über Mobbing am Arbeitsplatz und Aufforderung zur Abhilfe



Sehr geehrte Damen und Herren, / Sehr geehrter Herr/Frau [Name],


ich bin seit dem [Datum Ihrer Einstellung] in der Abteilung [Name Ihrer Abteilung] als [Ihre Position] in Ihrem Unternehmen tätig.

Ich wende mich heute formell an Sie, um mich über wiederholte und systematische Schikanen (Mobbing-Handlungen) durch [Name der mobbenden Person/Personen oder "einen/mehrere Mitarbeiter"] zu beschweren. Diese Handlungen verletzen meine Persönlichkeitsrechte und beeinträchtigen meine Gesundheit und meine Arbeitsleistung erheblich. Der Arbeitgeber hat gemäß seiner Fürsorgepflicht die Persönlichkeit des Arbeitnehmers zu achten und zu schützen.


Die Vorfälle begannen ungefähr am [Datum oder Zeitraum, wann das Mobbing begann] und haben seitdem in unregelmäßigen, aber zunehmenden Abständen stattgefunden.


Konkrete Beispiele und Dokumentation:

Ich habe die Vorfälle in einem Mobbing-Tagebuch dokumentiert. Eine detaillierte Aufstellung der Vorkommnisse (Datum, Uhrzeit, Ort, beteiligte Personen und eine Beschreibung des Vorfalls) finden Sie im Anhang zu diesem Schreiben.


Einige Beispiele für die Art der Vorfälle sind:

  • [Beispiel 1: z.B. verbale Angriffe, unangemessene Witze, Beleidigungen, Gerüchte streuen]
  • [Beispiel 2: z.B. Ausgrenzung von wichtigen Informationen/Meetings, Zuweisung sinnloser Aufgaben]
  • [Beispiel 3: z.B. persönliche Gegenstände wurden verunreinigt oder entwendet]


Forderungen und erwartete Maßnahmen:

Ich fordere Sie hiermit auf, die Missstände umgehend zu beheben und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um mich vor weiterem Mobbing zu schützen und den Betriebsfrieden wiederherzustellen.


Ich bitte um:

  1. Eine unverzügliche Untersuchung der geschilderten Vorfälle.
  2. Ein persönliches Gespräch mit Ihnen, um die Situation zu besprechen und Lösungen zu finden.
  3. Die Einleitung disziplinarischer oder organisatorischer Schritte gegenüber den beteiligten Personen, um eine Wiederholung auszuschließen (z.B. Ermahnung, Versetzung).
  4. Information über die eingeleiteten Schritte und deren Ergebnisse.

Ich bin grundsätzlich motiviert, weiterhin für das Unternehmen zu arbeiten, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass diese unhaltbaren Zustände umgehend abgestellt werden. Gerne bin ich auch bereit, an einer Mediation teilzunehmen, falls dies als sinnvoller Lösungsweg erachtet wird.


Ich erwarte eine schriftliche Stellungnahme zu dieser Angelegenheit bis zum [Datum, realistischerweise 1-2 Wochen].



Mit freundlichen Grüßen,

[Ihre handschriftliche Unterschrift]

[Ihr getippter Name]



Anhang:

  • Detailliertes Mobbing-Tagebuch mit Dokumentation der Vorfälle
  • Kopien relevanter E-Mails, Nachrichten oder anderer Beweise


Wichtige Schritte:

  • Dokumentieren: Führen Sie detailliert Buch über jeden Vorfall.
  • Sachlich bleiben: Vermeiden Sie emotionale Ausdrücke in dem Schreiben.
  • Beweise sichern: Sammeln Sie E-Mails, Nachrichten, Fotos, etc..
  • Zeugen: Notieren Sie, ob es Zeugen gab.
  • Beratung: Bei Bedarf können Sie sich auch an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes oder einen Fachanwalt für Arbeitsrecht wenden.


Erneuter Hinweis:

Dieses Muster dient nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist zwingend erforderlich.