Muster-Kündigung
Hinweis: Diese Muster dienen nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist erforderlich.
Hinweis zum Muster
Dieses Muster ist nur ein Beispiel. Ob es wirksam ist, hängt stark von der Vertragsart, den beteiligten Parteien und dem anwendbaren Recht ab. Gerade im deutschen AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) sind viele Haftungsausschlüsse unwirksam, wenn sie Verbraucher betreffen. Sie sollten das Muster daher immer anwaltlich prüfen lassen, bevor Sie es verbindlich verwenden. Eine Gewährleistung oder Haftung durch die Kanzlei Müller wird nicht übernommen.
1. Muster für eine ordentliche Kündigung
Arbeitgeber
[Name / Firma, Anschrift]
Arbeitnehmer/in
[Name, Anschrift]
Ort, Datum
Betreff: Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],
hiermit kündigen wir das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis vom [Datum des Vertragsbeginns] ordentlich und fristgerecht zum (Datum), hilfsweise zum nächstmöglichen Termin. Bitte betrachten Sie diese Kündigung als offizielle Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses. Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Falls auch eine Freistellung gewünscht ist: Wir stellen Sie hiermit ab sofort bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses unwiderruflich (oder widerruflich) unter Anrechnung auf etwaige Urlaubsansprüche und Ansprüche auf Freizeitausgleich von der Arbeit frei.
Ich weise Sie darauf hin, dass Sie eigene Aktivitäten bei der Suche nach einer anderen Beschäftigung vornehmen müssen. Ich weise Sie ferner darauf hin, dass Sie gemäß § 38 Abs. 1 SGB III verpflichtet sind, sich spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend zu melden. Liegen zwischen der Kenntnis des Beendigungszeitpunktes und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses weniger als drei Monate, hat die Meldung innerhalb von drei Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes zu erfolgen. Zur Wahrung der Frist reicht eine Anzeige unter Angabe der persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes aus, wenn die persönliche Meldung nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt wird. Die Pflicht zur Meldung besteht unabhängig davon, ob der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses gerichtlich geltend gemacht oder vom Arbeitgeber in Aussicht gestellt wird.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift Arbeitgeber)
2. Muster für eine fristlose Kündigung
Arbeitgeber
[Name / Firma, Anschrift]
Arbeitnehmer/in
[Name, Anschrift]
Ort, Datum
Betreff: Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],
hiermit kündigen wir das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis vom [Datum des Vertragsbeginns] mit sofortiger Wirkung und somit fristlos. Grund hierfür ist ein wichtiger Grund im Sinne des § 626 BGB, der eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unzumutbar macht.
Wir fordern Sie auf, alle Ihnen überlassenen Arbeitsmittel und Unterlagen umgehend zurückzugeben. Etwaige noch ausstehende Ansprüche werden wir gesondert abrechnen.
Ich weise Sie darauf hin, dass Sie eigene Aktivitäten bei der Suche nach einer anderen Beschäftigung vornehmen müssen. Ich weise Sie ferner darauf hin, dass Sie gemäß § 38 Abs. 1 SGB III verpflichtet sind, sich spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend zu melden. Liegen zwischen der Kenntnis des Beendigungszeitpunktes und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses weniger als drei Monate, hat die Meldung innerhalb von drei Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes zu erfolgen. Zur Wahrung der Frist reicht eine Anzeige unter Angabe der persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes aus, wenn die persönliche Meldung nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt wird. Die Pflicht zur Meldung besteht unabhängig davon, ob der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses gerichtlich geltend gemacht oder vom Arbeitgeber in Aussicht gestellt wird.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift Arbeitgeber)
Hinweis: Diese Muster dienen nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist erforderlich.