Widerspruch gegen ein Arbeitszeugnis
-Hinweis Anfang-
Wichtiger Hinweis:
Diese Muster dienet nur als allgemeine Vorlage ist nur ein Beispiel. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist zwingend erforderlich. Ob es wirksam ist, hängt stark von der Vertragsart, den beteiligten Parteien und dem anwendbaren Recht ab. Gerade im deutschen AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) sind viele Haftungsausschlüsse unwirksam, wenn sie Verbraucher betreffen. Sie sollten das Muster daher immer anwaltlich prüfen lassen, bevor Sie es verbindlich verwenden.
Eine Gewährleistung oder Haftung durch Rechtsanwalt Helmut Müller wird nicht übernommen.
-Hinweis Ende-
Wenn Sie mit dem Inhalt Ihres Arbeitszeugnisses nicht einverstanden sind, weil es Fehler enthält, unvollständig ist oder eine schlechtere Bewertung als "gut" aufweist,
können Sie Widerspruch einlegen und eine Berichtigung verlangen.
Wichtige Schritte beim Widerspruch gegen ein Arbeitszeugnis
- Zeugnis prüfen: Prüfen Sie das Zeugnis sorgfältig auf formale Fehler (z.B. falsche Daten, Name, Dauer der Beschäftigung) und inhaltliche Mängel (versteckte Codes, unzureichende Leistungsbeurteilung, Fehlen wichtiger Abschnitte).
- Gespräch suchen: Der erste Schritt sollte ein persönliches, sachliches Gespräch mit dem Arbeitgeber oder der Personalabteilung sein, um Missverständnisse zu klären und eine einvernehmliche Korrektur zu erreichen. Oftmals sind Unkenntnis über den "Zeugniscode" die Ursache für ein schlechtes Zeugnis.
- Schriftlicher Widerspruch: Wenn das Gespräch erfolglos ist oder Sie diesen Weg nicht gehen möchten, legen Sie schriftlich Widerspruch ein.
- Fristen beachten: Es gibt keine starre gesetzliche Frist, aber der Anspruch auf Berichtigung kann "verwirken". In der Regel sollten Sie den Widerspruch innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt des Zeugnisses einlegen, besser noch innerhalb weniger Wochen (z.B. 2 Wochen für die Reaktion, 14 Tage Frist zur Nachbesserung).
- Nachweisbarkeit: Senden Sie den Widerspruch nachweisbar (z.B. per Einwurfeinschreiben oder mit Empfangsbestätigung bei persönlicher Übergabe).
- Gerichtliche Schritte: Wenn der Arbeitgeber sich weigert, das Zeugnis zu korrigieren, können Sie eine Zeugnisberichtigungsklage beim Arbeitsgericht einreichen. Dabei liegt die Beweislast für eine "gute" Leistung beim Arbeitnehmer (Note 2 oder besser); für eine "durchschnittliche" Leistung (Note 3) muss der Arbeitgeber beweisen, dass die Leistung schlechter war.
Musterbrief: Widerspruch gegen Arbeitszeugnis und Forderung auf Berichtigung
[Ihr Name]
Ihre Adresse]
Postleitzahl, Ort]
Datum]
[Name des Arbeitgebers/der Personalabteilung]
Adresse des Arbeitgebers]
Postleitzahl, Ort]
Betreff: Widerspruch gegen das Arbeitszeugnis vom [Datum des Zeugnisses] – Bitte um Korrektur
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des/der Ansprechpartner/in],
am [Datum des Erhalts] habe ich das von Ihnen ausgestellte Arbeitszeugnis vom [Datum des Zeugnisses] erhalten.
Leider entspricht dieses Arbeitszeugnis in wesentlichen Punkten nicht den gesetzlichen Anforderungen an ein wahrheitsgemäßes und wohlwollendes Zeugnis gemäß § 109 Gewerbeordnung (GewO).
Folgende Passagen/Punkte beanstande ich und bitte um Berichtigung:
- Beispiel 1 (Fehlende Inhalte): Die Tätigkeitsbeschreibung ist unvollständig. Es fehlen wichtige Aufgaben wie [konkrete Aufgabe/Projekt nennen].
- Beispiel 2 (Schlechte Bewertung/Zeugniscode): Die Formulierung, ich hätte "die übertragenen Aufgaben stets zu unserer Zufriedenheit erfüllt", entspricht lediglich der Note Drei ("befriedigend"). Meine Leistungen waren jedoch durchgehend "gut" oder "sehr gut", was ich durch [kurze Begründung/Beispiel] belegen kann. Ich fordere die Korrektur zu "stets zu unserer vollen Zufriedenheit" bzw. "stets zu unserer allerbesten Zufriedenheit".
- Beispiel 3 (Formale Fehler): Das Austrittsdatum [falsches Datum] ist falsch, korrekt wäre der [richtiges Datum].
- Beispiel 4 (Fehlender Schlusssatz): Es fehlt der für ein qualifiziertes Zeugnis übliche Schlussabsatz mit Dank, Bedauern über das Ausscheiden und Zukunftswünschen.
in von mir als Entwurf korrigiertes Arbeitszeugnis, das den genannten Punkten entspricht, habe ich diesem Schreiben zu Ihrer Erleichterung beigefügt.
Ich fordere Sie hiermit auf, mir bis spätestens [Datum einfügen, z.B. 14 Tage nach diesem Schreiben] ein berichtigtes, den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Arbeitszeugnis auszustellen.
Sollte diese Frist ergebnislos verstreichen, werde ich gezwungen sein, rechtliche Schritte einzuleiten, um meinen Anspruch gerichtlich durchzusetzen.
Für Rückfragen oder ein klärendes Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihre eigenhändige Unterschrift]
[Ihr Name in Druckbuchstaben]
Anlagen:
- Entwurf des korrigierten Arbeitszeugnisses (optional, aber hilfreich)
- Ggf. Leistungsbeurteilungen oder Zielvereinbarungen aus der Zeit der Beschäftigung
Erneuter Hinweis:
Dieses Muster dient nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist zwingend erforderlich.