Gegendarstellung/Widerspruch gegen Abmahnung


-Hinweis Anfang- 

Wichtiger Hinweis:

Diese Muster dienet nur als allgemeine Vorlage ist nur ein Beispiel. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist zwingend erforderlich. Ob es wirksam ist, hängt stark von der Vertragsart, den beteiligten Parteien und dem anwendbaren Recht ab. Gerade im deutschen AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) sind viele Haftungsausschlüsse unwirksam, wenn sie Verbraucher betreffen. Sie sollten das Muster daher immer anwaltlich prüfen lassen, bevor Sie es verbindlich verwenden.


Eine Gewährleistung oder Haftung durch Rechtsanwalt Helmut Müller wird nicht übernommen.

-Hinweis Ende-



[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Ort]
[Datum]


[Name des Arbeitgebers/der Personalabteilung]
[Adresse des Arbeitgebers]
[Postleitzahl, Ort]


Betreff: Gegendarstellung / Widerspruch gegen die Abmahnung vom [Datum der Abmahnung] 


Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des/der Vorgesetzten oder Personalverantwortlichen],


hiermit nehme ich zu der mir am [Datum des Erhalts] zugegangenen Abmahnung vom [Datum der Abmahnung] Stellung und widerspreche den darin erhobenen Vorwürfen ausdrücklich. 


Die in der Abmahnung geschilderten Sachverhalte bzw. angeblichen Pflichtverletzungen sind nicht zutreffend / unberechtigt. 


Richtigstellung des Sachverhalts:


In der Abmahnung wird mir vorgeworfen, [hier den Vorwurf aus der Abmahnung kurz und sachlich wiedergeben, z.B. "am XX.XX.XXXX unentschuldigt gefehlt zu haben"]. 


Dies weise ich entschieden zurück, da [hier folgt Ihre detaillierte, sachliche Begründung, warum der Vorwurf nicht zutrifft. Führen Sie konkrete Tatsachen, Daten, ggf. Zeugen oder Beweise an. Erläutern Sie, warum kein pflichtverletzendes Verhalten vorliegt]: 


  • [Punkt 1 Ihrer Begründung, z.B. "Ich war an diesem Tag ordnungsgemäß krankgeschrieben. Die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung habe ich Ihnen fristgerecht am XX.XX.XXXX zukommen lassen (Kopie anbei)."]
  • [Punkt 2 Ihrer Begründung, z.B. "Das von Ihnen geschilderte Gespräch mit dem Kunden fand nicht in der beschriebenen Form statt. Herr/Frau [Name des Zeugen] kann bestätigen, dass..."]

Forderungen:


Aufgrund der dargelegten Richtigstellung liegt entgegen Ihrer Darstellung kein Verstoß gegen meine arbeitsvertraglichen Pflichten vor. Ich fordere Sie daher auf, die Abmahnung zurückzunehmen. 


Darüber hinaus verlange ich, dass Sie die Abmahnung unverzüglich aus meiner Personalakte entfernen und mir die Entfernung bis zum [Datum, realistisches Datum, z.B. 1 Woche nach Zustellung] schriftlich bestätigen. 


Sollten meine Argumente nicht widerlegt werden, bitte ich vorsorglich darum, diese Gegendarstellung zu meiner Personalakte zu nehmen. 


Ich behalte mir ausdrücklich vor, bei Nichtreagieren oder Ablehnung gerichtliche Schritte einzuleiten. 


Mit freundlichen Grüßen,


[Unterschrift]
[Ihr Name in Druckbuchstaben]


Anlagen:


  • [Ggf. Kopien relevanter Dokumente, z.B. Krankmeldung, E-Mail-Verkehr etc.]


Weitere Hinweise:


  • Fristen: Achten Sie darauf, umgehend zu reagieren. Es gibt keine gesetzliche Frist für den Widerspruch, aber es ist ratsam, zeitnah zu handeln, um zu zeigen, dass Sie die Vorwürfe nicht akzeptieren.
  • Zugangsnachweis: Senden Sie den Widerspruch nachweisbar, z.B. per Einwurfeinschreiben oder Fax mit qualifiziertem Sendebericht, damit Sie beweisen können, dass der Arbeitgeber das Schreiben erhalten hat.
  • Sachlichkeit: Bleiben Sie in Ihrem Schreiben stets sachlich und faktenbasiert, auch wenn Sie sich über die Abmahnung ärgern.


Erneuter Hinweis:

Dieses Muster dient nur als allgemeine Vorlage. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall ist zwingend erforderlich.